Internetforen sind einfach toll. Sie sind nicht nur Spiegelbilder realsatirischer Gesellschaftsprobleme, sondern auch Entstehungsstätte für stromgeladene Verschwörungstheorien und technischer Glaubensfragen, die regelmäßig zu virtuellen Kriegsschauplätzen und geschichtsträchtigen Beleidigungs-Szenarien führen. Nehmen wir als Beispiel die religionsgleiche Fraktion der Hi-Fi-Puristen. Foren mit Inhalt zur einfachen Rechts-Links-Beschallung sind wahre Edelmetallgruben für den täglichen kostenfreien Comedy- Konsum.
Wenn zum Beispiel ein Verfechter einer unglaublichen Ansammlung von teurem Anlagen-Zubehör seine Argumente in der Sparte „goldene Boxenkabel für 36 Euro und 50 Cent pro laufenden Meter“ postet, dauert es in der Regel nur ein paar Millisekunden ehe die praktische MP3-Fraktion in mehrseitigen und codierten Antworten versucht, die Sinnhaftigkeit solcher Existenzen zu wiederlegen. Natürlich vergehen gerade nur mal ein paar Mausklicks, bis die Gegenseite auf wiederlegende Blaupausen verschiedener ausgezeichneter HiFi-Ingenieure (die den Ohmwert eines Kabels an der Geschmacksveränderung der Ummantelung erkennen können) verweist.
Die Kompressionäre erwidern polemisch. Nachvollziehbar, schließlich ist ihnen selbst die Affinität zur ausgefeilten Technik vor langer Zeit abhanden gekommen.
Wenn nun Nobelpreisverdächtige Megawatt-Produktionsmerkmale auf pragmatische 128Kilobit-Aussagen prallen, beginnt der Spaß erst so richtig und lockt damit weitere Randgruppen seltsamer Hörgewohnheiten an. Wird die Diskussion um Mitglieder von wendewilligen LP-Retros ergänzt, so setzen diese oft noch eine Eskalationsstufe oben drauf, in dem sie bereits die musikalische Ausgangsquelle als den ultimativen Genesisfaktor verteidigen. So etwas kann nur mit einer Einzel beglaubigten Platinnadeln und mit weihwasserähnlicher Flüssigkeit abgespielt werden. Grundsätzlich lehnt diese Fraktion aber die Nutzung von hochwertiger Verkabelung nicht ab, sofern die vorherige Klangerzeugungskette nicht von minderwertigen Verstärkern relativiert wurde.
Spätestens auf der sechsundvierzigsten Seite der hitzigen Diskussion wird dann auch endlich diese Grundsatzfrage aller HiFi-Puristen gestellt. Welcher ist denn der richtige Verstärker? User, die an dieser Stelle „Ich nutze einen Receiver“ auch nur ansatzweise gedacht hatten, werden umgehend aus dem Thread gemoppt bzw. als Täuscher geächtet. Gerade die THX- und Sieben-Punkt-Eins Gruppierung hat schlechte Karten, werden sie spöttisch als FX- und Stereo-Simulanten betitelt.
Die Frage aller Fragen, was nun zum audiophilen Höchstgenuss angeschafft werden muss, wird auch auf der zweihundertsiebzehnten Seite keinen formellen Abschluss finden. Vielmehr steht neben den angedrohten Forumsaustritten, Unterlassungsandrohungen und den Hinweis auf die Qualität des bekannten Rechtsanwalts eines Bekannten, die Tatsache, dass schon ab Seite Einhundertundvier die Androhung zum Koitus mit Familienangehörigen des Gegenübers immer wahrscheinlicher wird und man, ätschibätsch, sowieso all seine Technik bald eh verkaufen wolle. Wen juckt´s? Richtig, Niemanden, aber wer bis hierhin mitgelesen hat, erhält interessante Einblicke in das Seelenleben gescheiterte Hobbiisten, die ihre regalisierte 220Volt-Errungenschaften am liebsten ins Familienstammbuch eintragen lassen würden. Gott sei Dank kehrt nach ein paar Tagen, zumindest in diesem Thread wieder Ruhe ein und die Nörgelnarzissten ziehen weiter, verstreuen sich und formieren sich erst dann wieder, wenn wieder jemand versucht, etwas auf einer anderen Plattform in Stein zu mailen. Machen wir uns also um den nächsten Thread keine Sorgen, sie kommen schon. Nein, sie sind schon längst alle wieder da…